Kostenloses Whitepaper
Lesen Sie mehr über die Identifikation von Viren durch die Messung von Aerosolen in der Atemluft.
Aerosole messen in allen Einsatzbereichen
Mit dem innovativen, universell anwendbaren Resp-Aer-Meter lassen sich Anzahl und Größe von Partikeln in der Atemluft schnell feststellen. So können Superspreader identifiziert und ein potenzielles Infektionsrisiko erkannt werden!
Vorteile des Resp-Aer-Meters
Erkennung eines potenziellen Infektionsrisikos in 30 Sekunden
Detektion von Personen mit erhöhtem Potential, die Krankheitserreger zu verbreiten (Superspreader)
Einfache und präzise Ermittlung der Aerosolkonzentration und -größe in der Atemluft (Partikel im Größenbereich von 0,15 μm bis 10 μm)
Unmittelbare Auswertung und Dokumentation des Messergebnisses
Aerosolmessgerät zur Ermittlung infizierter Personen
Ein positiver Antigentest ist neuesten wissenschaftlichen Studien zufolge, kein hinreichender Beweis dafür, dass ein Infizierter das Coronavirus auch weitergibt. Denn: Wer keine mit Viren beladenen Partikel exhaliert, kann auch niemanden anstecken.
Das Resp-Aer-Meter dient als Indikator für mögliche Erkrankungen, indem das Gerät bestimmt, wie viele Partikel in welcher Größe im Atem vorhanden sind. Für die Messung atmet die Testperson in das Gerät. Dabei wird die Aerosolkonzentration der Atemluft gemessen. Beim Überschreiten eines bestimmten Wertes gilt der Betreffende als infektiös und kann so von der Gruppe isoliert werden, bevor er andere ansteckt.
Aerosolmessgerät für Forschungszwecke
Neben der Detektion von potenziellen Superspreadern, bietet das Resp-Aer-Meter eine Vielzahl an Informationen und Daten, welche für wissenschaftliche und medizinische Anwendungen genutzt werden können. Präzise Messdaten wie Partikelanzahlen, -größen und -größenverteilungen sowie zeitliche Verläufe, Messzeiten, u. v. m. können analysiert werden.
In einer exemplarischen Studie mit Covid-19-positiven und -negativen Probanden wurde die Wirksamkeit des Aerosolmessgeräts bestätigt. Das Ergebnis: Mit dem Resp-Aer-Meter konnte bei Covid-19-positiven Personen eine signifikante Erhöhung des Aerosolausstoßes gegenüber der gesunden Kontrollgruppe festgestellt werden (siehe hohe AUC von 0,8951). Somit sind exhalierte Aerosole sehr gut dafür geeignet, Patienten mit Atemwegserkrankungen zu erkennen.
Die Palas® GmbH ist ein führender Entwickler und Hersteller von hochpräzisen Geräten zur Generierung, Messung und Charakterisierung von Partikeln in der Luft. Mit zahlreichen aktiven Patenten entwickelt Palas® technologisch führende und zertifizierte Feinstaub- und Nanopartikelmessgeräte, Aerosolspektrometer, -generatoren und -sensoren sowie dazugehörige Systeme und Softwarelösungen.
PALAS – Mehr als 35 Jahre Erfahrung
Unsere Kernkompetenzen
Feinstaubmonitorsysteme
Filtertestsysteme
Reinraumpartikeltechnik
Services
Nanopartikelmesstechnik
Partikelerzeugungssysteme
Sonderentwicklungen
Schulungen
Aerosolspektrometersysteme
Verdünnungssysteme
Kalibriersysteme
Seminare
Kostenloses Whitepaper
Lesen Sie mehr über die Identifikation von Viren durch die Messung von Aerosolen in der Atemluft.
Datenschutz
Impressum
Die Area under Curve (AUC) der ROC-Kurve ist ein Maß dafür, wie gut sich die exhalierten Aerosole als Indikator für eine Atemwegsinfektion (hier COVID-19) eignen.
Kostenlose Telefonberatung